… und meine Ofen-Pfannkuchen sind nominiert. Bitte stimme bis zum 3. Mai 2016 für mein Rezept ab. Danke!
Archiv der Kategorie: Rezepte
Gemüsepasta – Spitzkohlpasta
Rezept Gemüsepasta – konkret: Spitzkohlpasta
Heute gibt es ein Rezept, das den Namen kaum verdient, denn es gibt nur ein paar Mengenangaben und viel Gefühl. Das Gericht beruht auf wirkungsvollen Standards und lebt von der Qualität der Zutaten.
Man nehme für 2 Portionen
- 200 g Spaghetti oder Bavette
- 800 g Spitzkohl (Gewicht im Ganzen) oder anderes Gemüse in gewünschter Menge
- einige frische Knoblauchzehen
- Parmesan im Stück
- Feines Olivenöl, z.B. Jordan
- Pfeffer, Fleur de Sel
Zubereitung
- Nudeln in Salzwasser bissfest kochen
- Kohl halbieren, entstrunken und in schmale Streifen schneiden
- Knoblauchzehen in feine Stücke schneiden und in reichlich Olivenöl in einer großen Pfanne dünsten
- Spitzkohl in die Pfanne geben und unter Rühren kurz dünsten, bis er zusammengefallen ist.
- Würzen mit Pfeffer und Fleur de Sel
- Nudeln abgießen und mit in die Pfanne geben, noch etwas Olivenöl unterrühren, auffüllen.
- Parmesan darüber reiben
Alternative
Den Spitzkohl kannst Du durch Zucchinischeiben oder anderes Gemüse ersetzen, das schnell gart. Paprikastreifen oder einfach 250 g halbierte Kirschtomaten sind auch lecker.
Genießen!
Schweinefilet mit Möhren-Pasta
Rezept Schweinefilet mit Möhren-Pasta (Eigenkreation)
Für 3 Portionen
Zutaten
- 400 g Schweinefilet, bevorzugt Susländer wegen Geschmack und überhaupt
- 300 g Bavette oder Spaghetti
- 300 g Möhren
- 1 Zwiebel
- 100 g Schmand
- Pfeffer, Salz, scharfer Paprika
- 20 g Butterschmalz
- 1 geh. Teelöffel Mehl
- 300 ml Wasser
Zubereitung
- Fleisch mit einem Küchenkrepp trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Möhren schälen und mit einem Julienneschneider in dünne Streifen schneiden.
- Zwiebel fein würfeln.
- Fleisch in 10 g Butterschmalz kurz von allen Seiten scharf anbraten und aus der Pfanne nehmen.
- Zwiebelwürfel mit den restlichen 10 g Butterschmalz im Bratsatz dünsten. Wenn es anbrennt oder der Bratsatz zu fest ist, mit etwas Wasser ablöschen.
- Mehl und Paprikapulver darüber stäuben und kurz mit anschwitzen. Unter Rühren 250 ml Wasser angießen und köcheln lassen. Je nach gewünschter Konsistenz der Soße noch restliche Flüssigkeit hinzugeben. Würzen mit Salz und Pfeffer. Soße so lange köcheln lassen, bis die Nudeln fast fertig sind.
- Fleisch hineingeben, um es fertig gar ziehen zu lassen.
- Schmand unter die Soße rühren.
- Nudeln in Salzwasser nach Packungsanweisung kochen. 2 Minuten vor Garzeitende die Möhren zu den Nudeln geben und beides zusammen fertig kochen, vorsichtig abgießen – Sieb darf nicht zu große Löcher haben – und in die Soße geben.
Alternative
Du kannst die Möhrenjulienne anstelle mit den Nudeln auch in der Soße mit kochen, bevor das Fleisch wieder in die Soße kommt. Dann gib noch etwas mehr Wasser zur Soße hinzu. Die Möhren bleiben dann etwas knackiger als beim Kochen im Wasser. Ich habe beides ausprobiert und mag die mit den Nudeln gekochte Version lieber. Mein Mitesser bevorzugt die Alternativversion.
Lass es Dir schmecken!
Currywurstgemüse
Ein Widerspruch in sich? Auf gar keinen Fall! Currywurst passt bestens zu Gemüse und schmeckt auch ohne die typische Tomatensauce. Dieses Gericht entstand aus planlosem Einkauf meinerseits und hat es umgehend ins regelmäßige Kochrepertoire geschafft, weil es einfach lecker ist.
Rezept Currywurstgemüse (Eigenkreation)
Für 2 große Portionen
Zutaten
- 1 Esslöffel Rapsöl
- 220 g Currywurst mit Curry in der Fleischmasse, z.B. von der Landschlachterei Maack, in Scheiben geschnitten
- 1 Bund Lauchzwiebeln geputzt in Ringen
- 1 Zucchini in mundgerechten Stücken
- 150 g Champignons geputzt und geviertelt
- 150 ml Schlagsahne
- 1 gehäufter Teelöffel Currypulver, zum Beispiel scharfes Curry von Sonnentor
- Pfeffer, Salz
- Basmatireis als Beilage
Zubereitung
- In einer Pfanne Wurststücke im Rapsöl scharf von allen Seiten anbraten.
- Pilze hinzugeben und so lange unter Rühren braten, bis die Pilze ihre Wasser abgegeben haben.
- Lauchzwiebeln und Zucchini hinzugeben und so lange weiter braten, bis das austretende Wasser verkocht ist.
- Currypulver hinzugeben und kurz mit anschwitzen.
- Schlagsahne angießen, mit Pfeffer und Salz würzen, leicht cremig einkochen.
Alternative
Das Gericht schmeckt auch mit Hähnenbruststückchen anstelle von Currywurst und roter Zwiebel anstelle von Lauchzwiebeln. Dann die Fleischstücke nach dem Anbraten aus der Pfanne nehmen und am Ende wieder hinzugeben und fertig gar ziehen lassen.
Mögt Ihr auch so gerne Currywurst?
Ofen-Pfannkuchen mit Spinat und Speck
Auf die Idee zu diesen Pfannkuchen hat mich ein Besuch in Voigts Alte Backstube in List auf Sylt geführt. Dort gibt es ganz köstliche süße und herzhafte Pfannkuchen. Nach dem letzten Urlaub hatte ich Lust, mir ein bisschen Sylt-Feeling ins Haus zu holen und habe deshalb auch mal dicke, herzhafte Pfannkuchen im Ofen gemacht. Lecker waren die!
Rezept Ofen-Pfannkuchen mit Spinat und Speck (Eigenkreation)
Für 2 Personen = 2 Pfannkuchen in 2 Pfannen oder in 1 Pfanne zum Teilen
Pfannkuchenteig
- 100 g Mehl Typ 405
- 120 ml Vollmilch
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
mit einem Schneebesen verquirlen und ca. 20 Minuten quellen lassen. Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und in der Mitte ein Rost einsetzen.
Füllung
- 1 große rote Zwiebel in Spalten geschnitten
- 250 TK-Spinat in aufgetaut oder die entsprechende Menge frischen Spinat (blanchiert, abgetropft und grob gehackt)
- 75 g Speckwürfel
- Olivenöl
- Pfeffer, Salz, frisch geriebene Muskatnuss
- 100 g mittelalten Gouda gerieben
Zubereitung
- In zwei kleinen ofentauglichen Eisenpfannen mit einem Bodendurchmesser von 16 cm und flachem Rand oder entsprechend einer großen Pfanne die Zwiebelwürfel und Speck in Olivenöl ein paar Minuten braten bis der Speck die gewünschte Bräunung hat und die Zwiebeln gar sind.
- Spinat dazu geben. Spinatwasserreste bei hoher Hitze kurz verkochen lassen.
- Abschmecken mit Pfeffer, Salz und frischer Muskatnuss.
- Teig darüber geben und den Käse darauf verteilen.
- Im Ofen gute 15 Minuten backen bis zum gewünschten Bräunungsgrad des Käses.
- Beim Herausnehmen der Pfannen auf alle Fälle an die heißen Griffe denken!!!
- Pfannkuchen vorsichtig mit einem Pfannenwender vom Boden lösen und auf Teller geben.
Habt Ihr schon mal so dicke Ofen-Pfannkuchen gegessen? Mögt Ihr die?
Die schönen gestreiften Stoffservietten, die Ihr auf den Fotos seht, habe ich von der lieben Traude Rostrose geschenkt bekommen, als wir uns letztes Wochenende in Hamburg getroffen haben. Wir haben sie gleich eingeweiht! Einen Bericht zu dem Bloggertreffen, bei dem auch Sabine und Bärbel dabei waren, gibt es kommende Woche auch noch in meinen Lifestyle-Blog meyrose.
Variationen
Ihr könnt auch anstelle des Goudas Parmesankäse nehmen und einen Schwung Pinienkerne darüber verteilen.
Oder Ihr nehmt anstelle von Spinat und Speck eine vegetarische Version mit halbierten kleinen Tomaten, Kürbiskernen und Mozzarella und etwas Parmesan.